Skip to main content

-

«Gibt es unter den Richtern auch Eltern?»

Region • Mirjam* soll ihre Tochter Elena umgebracht haben. Sie wurde zu 18 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig und wird ans Bundesgericht weitergezogen. Für unsere Leserin und Mirjams Verwandte, Hannah Zurbuchen*, ist nicht nachvollziehbar, dass Mirjam aufgrund widerlegbarer Indizien viele Jahre ins Gefängnis soll. Wir lassen sie hier zu Wort kommen.

«Es gab keinen Raum, um zu trauern»

Statement • Auch Vera Frei* ist eine nahe Verwandte von Mirjam*. Sie ist alleinerziehende Mutter von vier Kindern und weiss, wie es sich anfühlt, ein Kind zu verlieren. Vera kennt Mirjam, seit diese ein Kind war – sie hütete sie.

Anzeige


Anzeige


Kredit für Planungsarbeiten

Steffisburg • Die Erneuerung der Schulanlage Schönau der Gemeinde Steffisburg geht in eine weitere Runde. Der Grosse Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung einen entsprechenden Verpflichtungskredit für weiterführende Planungsarbeiten in Millionenhöhe bewilligt.
| Adrian Hauser | Politik

«Tierversuche hemmen den medizinischen Fortschritt»

Forschung • CIVIS-Schweiz setzt sich für den Ausstieg aus Tierversuchen ein. Der Verein fördert versuchstierfreie Methoden direkt und dafür, dass diese verbreitet angewendet und staatlich vermehrt gefördert werden. Die versuchstierfreie Forschung auf der Basis eines stufenweisen Ausstiegplans aus Tier-versuchen soll als verbindliches Ziel etabliert wird. Wir sprechen mit Dr. med. Renato Werndli, Co-Präsident von CIVIS-Schweiz.

Fachkräftemangel und psychische Probleme

Gesundheit • Verschiedene Faktoren sorgen dafür, dass Tierärzte viele zusätzliche Herausforderungen zu bewältigen haben. Die Gesellschaft für Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte und die veterinärmedizinische Fakultät der Universität Bern ergreifen deshalb verschiedene Massnahmen.

| Thomas Abplanalp | Gesellschaft

«Mi hett halt nid gredt»

Verdingt, Folge 2 • Alfred Ryter wurde als Kind verdingt. Was er ertragen musste, ist unerträglich. «Im Päckli ischt es Chueli gsi. Das hanni no hüt. I ha ds erschte Mau i mim Läbe öppis gschänkt übercho. Drum hanni so briegget (geweint). Vor Fröid. I ha nie meh im Läbe so briegget wie denn.» 
| Sonja Laurèle Bauer | Begegnung

Mädchen

Ausstellung «Vom Glück vergessen»

Bern • Bis in die 1970er-Jahre waren in der Schweiz Hunderttausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen betroffen. Ihre Armut oder ihre von bürgerlichen Normen abweichende Lebensweise galt als Grund für massive staatliche Eingriffe und repressive Massnahmen. Eine…
| pd/slb | Begegnung

Steuern im Tierreich

Tierwelt • Nicht nur bei Menschen, sondern auch bei anderen Tierarten sind Steuern zu finden, zumindest in Form einer Abgabe oder eines Tauschs.
| Thomas Abplanalp | Gesellschaft

Sorgenvoller Optimismus

Journalismus • An einer Lesung im Zentrum Paul Klee zeigte Roger de Weck auf, in welcher Krise sich der Journalismus befindet und wie er aus dieser ­Krise herauskommen kann.

| Thomas Abplanalp | Gesellschaft

Mann

Versuchs mal mit Gemütlichkeit …

Steffisburg • Urs Hauenstein ist ein sehr politischer Mensch. Viele Jahre war es als Gemeinderat tätig. Damals explodierte ein Haus, in dem vier Menschen den Tod fanden. Darunter ein dreijähriger Knabe. Dies hat er nie vergessen. Heute ist der Sanitärinstallateur pensioniert.
| Sonja Laurèle Bauer | Begegnung
Frauenkreis

Ein besonderer Ort der Begegnung

Thun • Sonja Vogt begleitet Frauen auf «ihrem Seelenweg zum inneren Licht». Sie nennt sich Schamanin und gründete den Schamanischen Frauenkreis. Unsere Autorin war dabei.
| Janine Friedrich | Kultur

Anzeige


Frau

Missstände und Verstösse aufdecken

WALD • «Health and Forest» ist ein junger Verein, der aus Menschen besteht, die sich um die Gesundheit des Waldes sorgen – und um die Gesundheit des Menschen, die durch eine exzessive Waldnutzung bedroht ist. Dabei will man mit Fakten Aufklärungsarbeit leisten.
| Adrian Hauser | Gesellschaft
Leute auf der Bühne

Es muss nicht immer Gotthelf sein

Emmentaler Liebhaberbühne • «Anne Bäbi im Säli» von Beat Sterchi ist für Ulrich S. Eggimann das geeignete Stück, um der weitverbreiteten «Gotthelf-itis» entgegenzuwirken. Das Ensemble zeigt auf der Bühne mit viel Witz und Humor alles andere als eine heile Welt.

| Jürg Amsel | Kultur
Saal

Mehr Frauen für die Politik begeistern

Thun • Zum dritten Mal fand in Thun der Netzwerkanlass «Frauen und Politik» statt. Damit will man Frauen ermutigen, den Schritt in die Politik zu wagen. Ein Rückblick in die Geschichte zeigte: In Sachen Frauenpartizipation wurde viel erreicht, doch es gibt auch noch viel zu tun.

| Adrian Hauser | Politik
adveritas

Online-Werbung: Kostengünstig, schnell und treffsicher

Wollen Sie eine exakt definierte Zielgruppe erreichen und die Reichweite Ihrer Werbung auf alle in der Schweiz gelesenen Websites erweitern? Dann sollten Sie sich den Einsatz von Programmatic Advertising überlegen, so vermindern Sie Streuverluste. Gerne beraten wir Sie.  adveritas.ch


Höhlenmensch

Eine volle Geschichte

Vergangenheit | Ein Blick in die (Kultur-)Geschichte des Menschen zeigt: Obschon Alkohol ein Gift ist, begleitet er die Menschen durch alle Zeiten.

| Thomas Abplanalp | Kultur