Skip to main content

-


Anzeige


Erziehungsfragen im Kino

Region | In Zusammenarbeit mit Partnern lädt die Mütter- und Väterberatung Kanton Bern zu einer kostenlosen Filmreihe zum Thema Erziehung ein.

| Thomas Abplanalp | Gesellschaft
Erziehungsfragen
Ausschnitt aus «Liebe, Wut und Milchzähne». Foto: zvg

Ob Podcasts auf Streaming-Plattformen, Videos in sozialen Medien oder Bücher in Buchhandlungen: Angebote zum Thema Erziehung gibt es wie Sand im Sandkasten. In ihrer vielfältigen Form geben diese Erziehungsratgeber Tipps und Tricks, wie Kinder zu erziehen sind, erzogen werden könnten oder sollten. Bereits beim Begriffsverständnis von Erziehung besteht häufig Uneinigkeit, was auch an der Wortherkunft liegen kann.

«Erziehung» und «Edukation» leiten sich ursprünglich vom Verb «herausziehen» ab. Deshalb bezeichnete das lateinische «educare» nicht nur die Erziehung von Personen, sondern auch das Aufziehen und Kultivieren von Pflanzen und Nutztieren. Heute subsummieren sich im Verb «erziehen» viele Tätigkeiten wie betreuen, fördern, belehren, unterrichten, sozialisieren, ausbilden oder auch bilden.

Die Frage nach der Bedeutung des Begriffs betrifft beispielsweise auch die Schule. Gilt Bildung als Teil von Erziehung oder Erziehung als Teil von Bildung, zieht das Folgen für die zu erreichenden Ziele im Lehrplan und zum Selbstverständnis von Lehrpersonen nach sich. Aber, und da besteht wohl Konsens, Erziehung betrifft in erster Linie Erziehungsberechtigte und ihren Nachwuchs.

Suchen Eltern, Grosseltern und andere Bezugspersonen in ihrer erzieherischen Funktion von Kindern bis zum fünften Lebensjahr Unterstützung, müssen sie sich nicht notwendigerweise einen Weg durch den Dschungel an Ratgebern suchen, sondern können sich bei der Mütter- und Väterberatung Kanton Bern (MVB) melden. Die MVB hilft nebst Fragen zur Erziehung auch bei Themen wie Ernährung, Entwicklung oder Gesundheit.

Von Ende Februar bis Anfang Juni veranstaltet die MVB mit Kooperationspartnern in lokalen Kinos in Worb und Thun sowie in weiteren Lokalitäten in Bern, Biel und Burgdorf kostenlose Filmabende für alle, die ihren Kindern liebevoll begegnen möchten (siehe Box). Pro Veranstaltungsort und Abend ist jeweils einer von zwei Dokumentarfilmen des Regisseurs Domenik Schuster zu sehen. «Weil die Filme die Wichtigkeit der Nähe und der bedürfnisorientierten Erziehung für Kinder eindrucksvoll zeigen, haben wir sie für die Filmreihe ausgewählt», sagt Philippe Häni von der MVB. Nach dem Film folgt eine moderierte Diskussion mit Fachpersonen der MVB. Da diese meist selbst auch Eltern sind, kennen sie die gleichen Herausforderungen wie die Besuchenden. Diese geteilten Erfahrungen sollen gemäss Häni von der MVB «das Eis brechen» und dafür sorgen, dass die Eltern Fragen stellen und mitdiskutieren. An einer ähnlichen Veranstaltung der MVB im vergangenen Jahr seien rund 40 Besuchende dabei gewesen, und trotz der zahlreichen Menschen fragten und diskutierten viele mit, so Häni. Wer sich lieber im kleineren Rahmen mit den Fachpersonen oder anderen Eltern austauschen möchte, kann das in einem informellen Rahmen nach der moderierten Diskussion tun.

Filme

«Good enough parents – Was Kinder brauchen» (d/f) Der Regisseur Domenik Schuster nimmt die Irrungen und Wirrungen seiner eigenen Vaterschaft zum Anlass, sich mit ­Erziehungsmythen und vermeintlichen Ratschlägen darüber, was Kinder wirklich brauchen, auseinanderzusetzen. Dabei begegnet er nicht nur überholten Weisheiten, sondern auch neuen Irr­tümern, die sich gerade ihren Weg bahnen. Ein Film über Bindung, Bedürfnisse und Erziehungsmythen.
«Liebe, Wut und Milchzähne – Was in uns Eltern wirkt» (d/f) Als junger Vater, der seinen Kindern ­eigentlich liebevoll begegnen will, fragt sich Domenik Schuster in seinem zweiten Film, weshalb er sich im Alltag mit seinen Kindern immer wieder in eine Art Erziehungsautomat verwandelt, der seine Kinder unter Druck setzt, Drohungen ausspricht und Angst erzeugt, um ein bestimmtes Verhalten zu ändern. Denn dieser Erziehungsautomat hat rein gar nichts mit dem Vater zu tun, der er eigentlich sein will. Woher kommt dieser Erziehungsautomat? Wie schlimm ist er wirklich? Und wie um alles in der Welt wird man ihn wieder los?

Veranstaltungsdaten

Anmeldung unter www.mvb-be.ch (unter Aktuelles)

Worb:

Dienstag, 27. Februar, 19.30–21.45 Uhr: Chino Worb, «Good enough parents»

Donnerstag, 21. März, 19.30–21.45 Uhr: Chino Worb, «Liebe, Wut und Milch­zähne»


Bern:

Montag, 4. März, 18–20.15 Uhr: Berner Generationenhaus, «Good enough parents»

Donnerstag, 4. April, 18–20.15 Uhr: ­Berner Generationenhaus, «Liebe, Wut und Milchzähne»

Biel:

Donnerstag, 7. März, 19.30–21.45 Uhr: Quartierinfo-Zentrum, «Good enough parents»
Donnerstag, 18. April, 19.30–21.45 Uhr: Quartierinfo-Zentrum, «Liebe, Wut und Milchzähne»

Burgdorf:
Dienstag, 30. April, 19.30–21.45 Uhr: Aula Gsteighof, «Good enough parents»
Donnerstag, 30. Mai, 19.30–21.45 Uhr: Aula Gsteighof, «Liebe, Wut und Milchzähne»

Thun:
Dienstag, 7. Mai, 18–20.15 Uhr: Kino Rex, «Good enough parents»
Dienstag, 4. Juni, 18–20.15 Uhr: Kino Rex, «Liebe, Wut und Milchzähne»

pd/Thomas Abplanalp


Ihre Meinung interessiert uns!


Verwandte Artikel


Das bange Warten

Asylsuchende | Für in die Schweiz geflüchtete Menschen mit rechtskräftig abgewiesenem Asylgesuch ist eine Rückkehr in ihr Heimatland aus politischen oder technisch-organisatorischen Gründen oft unmöglich – dennoch werden sie ausgeschafft.

Zum Wohl der Tiere

Thema | Mit 81 Jahren wurden Susanne und Marc Bonanomi vegan. Seit elf Jahren setzt sich das Ehepaar leidenschaftlich für den Veganismus ein. Der Arzt respektiert ihre Ernährungsweise, die beiden sind topfit und auf keine Medikamente angewiesen.

Kristalline Ästhetik

Spiez | Im Kirchgemeindehaus Spiez sind bald verschiedene Kristalle zu bewundern. Dies an der Jubiläumsausstellung der «Mineralienfreunde Berner Oberland». Jeder Kristall ist ein Unikat.

«Gibt es unter den Richtern auch Eltern?»

Region • Mirjam* soll ihre Tochter Elena umgebracht haben. Sie wurde zu 18 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig und wird ans Bundesgericht weitergezogen. Für unsere Leserin und Mirjams Verwandte, Hannah Zurbuchen*, ist nicht nachvollziehbar, dass Mirjam au…

Anzeige