Skip to main content

-


Anzeige


Zusammen die Zukunft gestalten

Klima | Nachdem der Thuner Gemeinderat im vergangenen Jahr die Klimastrategie genehmigte, folgte nun die Lancierung der Klimakampagne.

| Thomas Abplanalp | Politik
Zusammen die Zukunft gestalten
Mit Slogans wie diesem will die Stadt Thun sensibilisieren und informieren. Foto: zvg

«Klimaschutz ist Teamsport», «Smart steuern statt feuern», «Lass die Abfallkilos purzeln», «CO2 minimieren, Zukunft maximieren», «Auf der Sonnenseite des Klimas»: Während zweier Wochen hängen in Thun Plakate mit Sprüchen, die auf humorvolle Weise für ein klimaschonendes Handeln sensibilisieren sollen. Auch auf Social Media, Werbeflächen auf kommunalen Fahrzeugen und auf der neu erstellten Internetseite klimathun2050.ch will die Stadt rund um Klimafragen informieren und sensibilisieren. An der Lancierung der Klimakampagne in Thun betonte Michael Gassner, Leiter Fachstelle Umwelt, Energie und Mobilität der Stadt Thun, dass das Ziel der Kampagne nicht darin bestehe, vorwurfsvoll mit dem Finger auf die Bevölkerung zu zeigen. Die Kampagne soll motivieren und inspirieren.

Komplexität runterbrechen

Dass eine nachhaltige Entwicklung nicht einfach von heute auf morgen passieren kann, liegt an den komplexen Wechselwirkungen zwischen den drei Dimensionen Ökologie, Gesellschaft und Ökonomie, vor allem wenn bei gesellschaftlichen oder ökonomischen Entscheidungen die Ökologie keinen Schaden davontragen sollte. Die Tipps auf klimathun2050.ch sind deshalb konkret formuliert und im Alltag umsetzbar.

Siegerehrung

Im Rahmen der Lancierung verkündete Gemeinderätin Andrea de Meuron zudem das Siegerprojekt des Reallabors. Das Ziel des Reallabors bestand darin, durch Vernetzung neue Ansätze und Kooperationsformen in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung in einem realen Umfeld zu testen. Von ursprünglich sechs eingereichten Projekten überzeugte das «Netzwerk Zirkulär» der Kocher Minder Architekten GmbH die Fachjury am meisten. Das Netzwerk möchte das zirkuläre Bauen in der Region etablieren, um allen drei Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung, also der Natur, Gesellschaft und Wirtschaft, gutzutun. Damit einhergehend möchte das Netzwerk entsprechende Bildungsmöglichkeiten erarbeiten sowie eine Bauteilbörse ins Leben rufen. «Das Potenzial für die Einsparung von CO2-Emissionen im Bereich Bauen ist sehr gross, wenn energieintensiv produzierte Bauteile nicht entsorgt, sondern an anderer Stelle wieder verbaut werden können. Die Jury überzeugten die Zielsetzungen des Projekts und die Einbindung verschiedener Akteure aus der Bauwirtschaft, angewandten Forschung und beruflichen Weiterbildung», so Gemeinderätin Andrea de Meuron. Die Stadt Thun und die Wyss Academy for Nature unterstützen das Siegerteam bei der Umsetzung seines Projekts mit einer Anschubfinanzierung von 20 000 Franken.

Klima-Ideen

Bereits mit dem Reallabor verdeutlicht die Gemeinde die Wichtigkeit eines partizipativen Prozesses. Anders gesagt, die Bevölkerung soll sich an der Entwicklung der Stadt beteiligen können. Deshalb erhielten alle Thuner zusätzlich die Möglichkeit, eigene und vor allem selbst umsetzbare Ideen einzugeben, die Thun nachhaltiger machen, wie Claudio Kummli, Projektleiter Umwelt, Energie und Mobilität der Stadt Thun, erklärte. Auf der Seite deinklima.ch unter Stadt Thun kann die Bevölkerung bis zum 25. März 2024 ihre Stimme für die Projekte abgeben, die ihr am besten gefallen. Die Stadt unterstützt dann die Ideen mit den meisten Stimmen mit einem Gesamtbetrag von 40 000 Franken.

Als Team handeln

Thun soll bis 2050 klimaneutral sein. Dieses Ziel sei nur gemeinsam zu erreichen, wie im Laufe des Anlasses immer wieder gesagt wurde. Auch der anwesende Präsident des FC Thun Berner Oberland, Andres Gerber, betonte die Wichtigkeit eines Miteinanders. Dieses gelinge jedoch nur, wenn alle Beteiligten den Sinn hinter ihrem Tun erkennen. Gerade im Bereich der Nachhaltigkeit sei eine gute Bildung deshalb zentral.




Ihre Meinung interessiert uns!


Verwandte Artikel


Tauziehen um die AHV

Abstimmung | Am 3. März kommen zwei Initiativen zur AHV an die Urne: eine Erhöhung des Rentenalters und eine 13. AHV-Rente. Eine Erhöhung soll die AHV nachhaltig stärken, bei der 13. Rente bereitet vor allem die Finanzierung Kopfzerbrechen.

«Über 80 Prozent der Risse erfolgen in ungeschützten Schafherden»

Wolf | Die Frist zur proaktiven Tötung von Wölfen ist abgelaufen. Animiert durch eine dem Jagdgesetz in wichtigen Teilen widersprechende Jagdverordnung sind in zwei Monaten rund 50 Wölfe getötet und mindestens zwei ganze Rudel ausgelöscht worden. «Dadurch ging die Balance zwischen Arten- und...

Tempo 30 spaltet die Gemeinden

Budgetbeschwerden | In Oberdiessbach und Niederhünigen wurden Beschwerden gegen das Budget eingereicht. Ohne Budget sind die Gemeinden handlungsunfähig. In Oberdiessbach hat sich das Problem gelöst, Niederhünigen bangt noch.
Tier

Tiere ins Parlament

Politik | «Tiere leben mit uns, über uns und unter uns. Sie sind Teil unserer Gesellschaft, doch von wichtigen politischen Entscheidungen bleiben sie ausgeschlossen», sagt Tobias Sennhauser, Präsident von «Tier im Fokus» (TIF).
| Sonja L. Bauer/pd | Politik
Einkaufswagen

Falsche Anreize bei Nahrungsmitteln

Recherche | Eine Studie der «Kalaidos Fachhochschule Schweiz» kommt zum Schluss, dass unterschiedliche Ernährungsweisen finanziell unterschiedlich begünstigt werden. So fliessen die meisten Subventionen in die Fleischproduktion, währenddem pflanzliche Ernährung im Vergleich zu teuer ist.
| Adrian Hauser | Politik

Anzeige